Du denkst bei Trachtenjacken nur an Oktoberfest und Dirndl? Dann schnall dich an – die gute alte Janker-Jacke bekommt jetzt ein Style-Update. In diesem Beitrag zeig ich dir, wie du dir mit einer Trachtenjacke Strickanleitung ein echtes Statement-Teil zauberst. Klassisch, selbstgemacht – und alles andere als altbacken.
Vom Bergdorf auf den Runway: Die Geschichte der Trachtenjacke
Die Trachtenjacke – auch Janker genannt – hat ihren Ursprung in der Alpenregion. Ursprünglich war sie vor allem eins: praktisch. Aus Schurwolle gestrickt oder gewalkt, robust gegen Wind und Wetter. Heute ist sie längst mehr als nur Gebrauchs-Kleidung. Sie steht für Heimatgefühl, Handwerk und Stil – ein echtes Kulturgut, das wieder ganz oben auf der Mode-Landkarte steht.
Ob zur traditionellen Lederhose oder als cooler Stilbruch zum Maxikleid: Die Strickjacke im Trachtenstil lässt sich vielseitig kombinieren – vor allem, wenn du sie selbst machst und auf moderne Farben oder besondere Knöpfe setzt.
Strick dir deinen eigenen Janker – mit unserer kostenlosen Anleitung
Du brauchst nicht viel, um loszulegen: Ein mitteldickes Wollgarn (z.B. Schurwolle oder ein Wollmischgarn), passende Nadeln, ein bisschen Geduld und eine Prise Liebe zum Detail. Unsere kostenlose Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine klassische Trachtenjacke strickst – mit eingestrickten Blenden und einem schlichten Zopfmuster am Rand.
Trachtenknöpfe machen den Look komplett – egal ob Hirschhornoptik, Blume oder schlichtes Silber. Besonders schön: Wenn du die Jacke in gedeckten Farben wie Anthrazit, Tannengrün oder Dunkelrot strickst – das macht sie super kombinierbar.
Modern kombiniert: So stylst du deine Strickjacke im Alltag
Keine Angst vor dem „Oma-Look“ – eine selbstgestrickte Trachtenjacke kann richtig edgy aussehen:
- Casual Chic: Kombiniere sie zu einer High-Waist Jeans, einem weißen Shirt und Sneakers.
- Boho-Style: Über ein Maxikleid geworfen, dazu Lederboots – fertig ist der Festival-Look mit Trachten-Twist.
- Office-tauglich: Zur Bundfaltenhose und Bluse wirkt die Jacke edel und selbstbewusst.
Strick dir die Jacke in deiner Lieblingsfarbe, setz auf auffällige Knöpfe oder verpass ihr eine kleine Stickerei – und du hast ein echtes Unikat, das zu dir passt.
Fazit: Deine Trachtenjacke – deine Handschrift
Mit der kostenlosen Trachtenjacke Strickanleitung bringst du Tradition und Trend locker unter einen Hut – oder besser gesagt: unter eine Masche. Du musst kein Profi sein, aber Spaß am Stricken und Lust auf was Eigenes mitbringen. Und das Beste? Deine neue Jacke passt nicht nur zur Wiesn, sondern zu jeder Jahreszeit.
Viel Freude beim Nachstricken – und denk dran: Handarbeit ist Statement genug.
Mia