Wenn Aquarellfarben träumen könnten, würden diese Träume vermutlich genau so aussehen wie bei ihr: Zart, verspielt und mit viel Gefühl. Die Aquarell-Künstlerin und Illustratorin Malin Lammers hinter dem poetischen Instagramnamen „@eininneresblumenpfluecken“ begeistert mit sanften Farbverläufen, floralen Kompositionen und einer ganz eigenen Bildsprache. Dabei kam sie eher zufällig zur Aquarellmalerei – und hat sich inzwischen ein kleines, feines kreatives Universum geschaffen.
Liebe Malin, du bist Aquarell-Künstlerin und Illustratorin – aber hast einmal gesagt, dass du eher zufällig in dieser zarten Kunstwelt gelandet bist. Was war der Auslöser? Und was hast du eigentlich vorher beruflich gemacht?
Vor einigen Jahren habe ich noch in der Forschung gearbeitet – in der Neurobiologie. Irgendwie hat sich das für mich aber nie so richtig gut angefühlt. Vielleicht habt ihr schon mal gehört, dass man sich fragen soll, was man als Kind gern gemacht hat und genau das wieder tun sollte, um sich wohlzufühlen. Bei mir war das Malen. Aus meiner Unzufriedenheit heraus, habe ich mir also ganz spontan bei einem Stadtbummel meinen ersten Aquarellkasten gekauft. Zuhause habe ich dann nach Motiven gegoogelt und einfach drauflosgemalt. Und von da an, habe ich wirklich jeden Tag gemalt und irgendwann auch meinen Instagram-Account gestartet – der ist dann überraschend schnell gewachsen. Nach einem Jahr habe ich meinen Job gekündigt und mich selbstständig gemacht. Mittlerweile bin ich das zwar immer noch, aber auch wieder im Angestelltenverhältnis in der Kreativbranche.
Dein Instagramname „eininneresblumenpfluecken“ klingt poetisch und ein bisschen geheimnisvoll. Was steckt für dich persönlich dahinter?
Für mich steht der Name für ein ganz schönes, wohliges Gefühl, das ich immer dann bekomme, wenn ich Dinge tue, die ich mag und die mich erfüllen. Zum Beispiel kreativ sein.
Deine Illustrationen wirken fein, fast schwerelos – kann man so etwas überhaupt lernen? Und: Arbeitest du vorher mit Skizzen oder legst du direkt los? Was würdest du Anfänger:innen raten, die sich an die Aquarellmalerei herantasten möchten?
Ich finde es hilft am Anfang erstmal Motive (mit Anleitung) nachzumalen, die man schön findet, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was man mag und was einem liegt. Die ganz filigranen Illustrationen sind nicht für jeden geeignet. Am besten probiert man einfach aus, was einem wirklich Spaß bringt und: was einem relativ einfach von der Hand geht. Das ist bei allen Kreativen ganz unterschiedlich. Vielleicht sind es Blumen, vielleicht flächige Formen, vielleicht Aquarell, vielleicht aber auch Buntstifte...
Ich arbeite bei meinen Motiven sowohl mit Skizzen als auch ohne. Je nachdem, welche Technik ich anwende, wie komplex das Motiv ist und wie vertraut ich damit bin.
Du malst viel in natürlichen Pastelltönen, orientierst dich vermutlich auch an der Realität deiner Motive. Gibt es Farben, die in deinem Aquarellkasten nie fehlen dürfen? Und wie gehst du bei der Auswahl deiner Farbtöne vor?
Ich wähle und mische meine Farben ganz nach Bauchgefühl und persönlichem Geschmack. Wenn ich eine Farbe sehe, weiß ich meistens sofort, ob ich sie verwenden möchte oder nicht.
Was wirklich nie in meinen Aquarellkasten fehlt: Neapelgelb Rot (ein Rosaton), Titanbuff (fast Weiß), Olivgrün, Gelber Ocker und ein Pinkton, ein Blauton, ein Rottton, ein Braunton.
Du nutzt neben Aquarellnäpfchen auch gerne Brush Pens bzw. wasservermalbare Stifte, um mit ihnen den Aquarelleffekt zu erarbeiten. Wo liegen für dich die Unterschiede – und was sollte man beim Wechsel der Medien beachten?
Für mich sind die größten Unterschiede, dass ich mit Aquarellfarbe und Pinsel feiner arbeiten kann und Aquarellfarbe pigmentiert ist. Die Pigmentierung ermöglicht hohe Kontraste, mehr Kontrolle über Farbverläufe und den Einsatz vieler Aquarelltechniken. Die Brush Pens (Ecoline), die ich nutze sind nicht pigmentbasiert, haben aber tolle, leuchtende Farben und bringen mir in der Handhabung ganz viel Spaß und Leichtigkeit.
Beim Aquarellieren spielt das Papier eine große Rolle. Was ist dir bei der Verarbeitung und Beschaffenheit besonders wichtig? Hast du außerdem besondere Lieblingsformate?
Ich male gerne auf Papier mit hoher Grammatur, am liebsten 300 g/m², im A4 oder A5 Format. Male ich reine Aquarellmotive, ist mir kaltgepresstes Papier mit einem hohen Baumwollanteil lieb. Am besten 100% Baumwolle. Da ich auch Projekte mit mehreren verschiedenen Materialien umsetze, habe ich neben Aquarellpapier auch immer Mixed Media Papier parat. Auch da ist mir eine hohe Grammatur wichtig
Welche Pinselgröße und -arten nutzt du am liebsten? Und wie pflegst du deine Pinsel, damit sie lange schön bleiben?
Katzenzungen- und Rundpinsel sind die Pinselarten, die ich am häufigsten verwende. Ich nutze Größen von 0 bis 10. Meine Pinselpflege besteht aus nicht allzu vielen Dingen: Nach dem Malen mit Aquarellfarbe lege ich meine Pinsel waagerecht zum Trocknen hin und sortiere sie danach wieder in mein Pinselmäppchen – da sind sie sicher aufgehoben und können nicht verknicken. Wenn ich mit Acryl- oder Gouachefarbe gearbeitet habe, spüle ich sie unter dem Wasserhahn gut aus und lasse sie dann trocken. Ich achte außerdem darauf, sie beim auswaschen nicht einfach auf den Boden des Glases oder des Spülbeckens zu drücken, sondern sanft zu behandeln.
Du hast bereits Lernbücher über die Aquarellmalerei geschrieben, ein Kinderbuch und weitere illustriert – was war für dich einfacher? Was herausfordernder? Und wie lange hast du jeweils daran gearbeitet?
Mein Herz schlägt auf jeden Fall für die Kinderbuchullistrationen. Da brauche ich mehr Fantasie und Fantasie macht mich sehr sehr glücklich. Auch wenn es herausfordernder für mich ist. Einfacher fallen mir Aquarellanleitungen. Der Arbeitsaufwand ist wahrscheinlich recht ähnlich. Es dauert einige Monate bis aus der Idee ein fertiges Buch wird – in beiden Fällen.
Gibt es noch irgendwelche Materialien oder Produktbereiche, die du gerne einmal ausprobieren möchtest?
Mehr töpfern und Ton bemalen, Linoldruck... Meine kreative Neugier wird vermutlich und hoffentlich niemals enden!
Und zum Schluss: Worauf dürfen sich deine Fans als Nächstes von dir freuen? Gibt es schon neue Projekte, über die du sprechen kannst?
Ich habe eine neue Kinderbuchgeschichte geschrieben, die illustriert werden möchte. Meine Tochter wartet sehnsüchtig darauf, sie kennt sie schon in und auswendig. Und auf meinem Instagramprofil gibt es sowieso immer wieder analoge und digitale Kunst zu entdecken!
Kostenlose Anleitung: Quitte malen!
Kreativfragen: Dies oder das!?
1. Kaffee oder Tee? Kaffee
2. Obst oder Gemüse? Obst
3. Frühling oder Herbst? Herbst
4. Aquarellblock oder loses Aquarellpapier? Loses
5. Am Tisch malen oder im Freien? Tisch
6. Blumenkranz oder Blumenstrauß? Kranz!
7. Morgens oder abends kreativ werden? Morgens
8. Musik beim Malen oder Stille? Stille
9. Bücher schreiben oder Bücher lesen? Lesen
10. Analog malen oder digital gestalten? Analog
Vielen lieben Dank, Malin – es war uns „ein inneres Blumenpflücken“ von dir und deiner Kunst zu erfahren!
Rani